Wer gewinnt den Titel – Die EM 2021 Favoriten
Gastartikel
England
Bereits 2018 wurde in London „It’s coming home“ gesungen. Damals war noch im Halbfinale gegen Kroatien Endstation, dieses Jahr hoffen die Fans auf den Titel. Es gibt auch gute Gründe dafür, dass England der EM 2021 Sieger wird. Fußball-Experten und Wettanbieter wie bet365 sehen das englische Team weit vorne und prognostizieren einen Sieg über die Kroaten im ersten Gruppenspiel der Gruppe D am 13. Juni (1,80 – Stand 13. 05.). Vor allem in der Offensive hat man mit Harry Kane, Raheem Sterling und Phil Foden echte Weltklassespieler, die ihren ersten internationalen Titel feiern wollen. Hinzu kommt der Trainer Gareth Southgate, der als erster englischer Trainer seit Langem wieder ein gutes Ansehen bei den Fans hat.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Frankreich
Beim Weltmeister von 2018 spricht natürlich jeder von ihrem Star Kylian Mbappé. Dabei ist das Team auf jeder Position gut besetzt. Defensiv kann man Raphaël Varane und Hugo Lloris vertrauen, im Mittelfeld hat man Premier League Stars wie Paul Pogba und N’Golo Kanté. Mbappé wird im Sturm unterstützt von den Barcelona Spielern Ousmane Dembélé und Antoine Griezmann. Nach der schmerzhaften Niederlage im EM Finale in Paris will man sich bei der diesjährigen Euro dafür revanchieren. Didier Deschamps hat es geschafft aus dem Chaosteam von der WM 2010 eine echte Gemeinschaft zu entwickeln, wo das Team über den Erfolg des Einzelnen steht. Dieser Teamspirit soll sie dieses Jahr wieder weit im Turnier bringen.
Belgien
Den starken Teamspirit, den Frankreich hat lässt Belgien gerne einmal vermissen. Das Team besteht aus Starspielern wie Thibaut Courtois, Kevin de Bruyne und Romelu Lukaku, aber enttäuschte die letzten Jahre ihre Fans bei Großereignissen. Schon seit 2014 werden sie als einer der Favoriten genannt, es folgte jedoch dann immer ein bitteres Ausscheiden. Da kann man danna auch nicht darüber hinwegsehen, dass sie im Moment sogar auf dem 1. Platz der Weltrangliste stehen. Die goldene Generation, wie sie in Belgien genannt wird, steht jetzt unter Druck. Viele Großereignisse, um den Titel zu holen, werden sie in ihrer Karriere nicht mehr haben.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Deutschland
Bei dem Abschiedsturnier von Langzeit Coach Jogi Löw liegt der Fokus auf den jungen Spielern. Nach der Ausbootung von Jérôme Boateng und Mats Hummels sollen die „jungen Wilden“ Kai Havertz und Florian Wirtz ihre ersten Erfahrungen bei einem Großereignis sammeln. Angeführt wird das Team von Manuel Neuer und İlkay Gündoğan. Ein großes Fragezeichen ist zusätzlich die Offensive. Leroy Sané und Serge Gnabry konnten diese Saison nicht an ihre frühere Topform anschließen und auch Timo Werner fiel beim FC Chelsea mehr durch das Vergeben von Großchancen auf.
Die EM dieses Jahr verspricht eine der spannendsten aller Zeiten zu werden. Kaum einmal gab es so viele Teams, die sich berechtigte Hoffnungen auf den Titel gemacht haben. Topfavorit ist wahrscheinlich Frankreich, das eine gute Kombination aus eingeschworener Gemeinschaft und Starspielern hat. Aber auch englische Fans dürfen sich berechtigte Hoffnungen darauf machen, dass der Pokal dieses Jahr wirklich wieder „heim“ kommt.