Meinungsumfrage unter Einwohnern der russischen WM-Städte
Wer wird Weltmeister?
Ganz vorne sehen die Russen unsere deutsche Nationalmannschaft und glauben mehrheitlich, dass die Mannschaft die WM 2018 gewinnen wird. Von den befragten Einwohnern aus Gastgeber-Städten glaubt jeder Dritte, dass die deutsche Nationalmannschaft bei der WM 2018 den ersten Platz belegen wird. Am meisten glauben die Einwohner aus Wolgograd, dem ehemaligen Stalingrad, an den Sieg der Deutschen – dort sind es 30%. Es folgen mit je 28% die Einwohner aus Sotschi und St. Petersburg. Nur jeder zehnte Russe glaubt an den Sieg der eigenen Nationalmannschaft.
Abgesehen von ihrer eigenen Nationalmannschaft fiebern die Russen am meisten mit den deutschen Mannschaft mit. 35% der Befragten erklärten ihre Sympathie für die deutsche Nationalmannschaft. Gar keine Aktien bei den russischen Fans haben die Mannschaften aus Afrika, Japan und Kolumbien.
Die Beziehung zu den ausländischen Fans
Am meisten erwarten die Russen das Eintreffen der deutschen Fans. So freut sich beispielsweise jeder vierte Einwohner des Olympia-Standorts Sotschi darauf, Touristen aus Deutschland in seiner Stadt zu begrüßen. Unter den am meisten bevorzugten ausländischen Gästen sind auch die Spanier und die Franzosen. Am seltensten wurden in dieser Frage die Fans aus Afrika und auch Polen und Belgien genannt.
Am meisten unter den Gastgeber-Städten freuen sich die Einwohner aus Sotschi und Kazan auf die ausländischen Touristen. 83% unter ihnen gaben an, dass sie sich sehr über das Eintreffen der ausländischen Fans freuen. Gleichzeitig befürchten die Russen aber auch mögliche Aggressionen seitens der ausländischen Fans und Aufruhr auf der Straße, nachdem diese Alkohol konsumiert haben.
Das Eintreffen der ausländischen homosexuellen Fans
Jeder zweite Einwohner aus Rostow-am-Don ist bereit, gegen Homosexuelle zu kämpfen. Und ungefähr jeder dritte Befragte ist prinzipiell gegen den Besuch von homosexuellen Fans. Die meisten Homophober gibt es in Wolgograd, Saransk, Rostow und Samara. Fast jeder zweite Einwohner aus Rostow-am-Don, Moskau, Wolgograd und Samara will nicht ausschließen, dass es zu Kämpfen mit homosexuellen ausländischen Fans kommen könnte.
Die tolerantesten Städte was Homosexualität angeht sind St. Petersburg, Sotschi und Kasan. 63% dieser Einwohner erklärten, dass ihnen die sexuelle Orientierung der Gäste-Fans egal sei, solange sie sie nicht öffentlich auslebten.
Thema Doping
Immerhin jeder zehnte Befragte glaubt, dass Doping auch bei der Fußball Weltmeisterschaft 2018 ein Thema sein wird, und einzelne Spieler oder sogar komplette Teams dopen werden. Am meisten genannt wurden bei dieser Frage die Russen (11%) und die Briten (8%), gefolgt von der deutschen Nationalmannschaft. 6% der Befragten glauben, dass die Mannschaft zu diesem illegalen Mittel greift.
Die gekauften Spiele
Jeder dritte Einwohner aus Sotschi sieht die Möglichkeit, dass die russische Nationalmannschaft komplette Spiele kaufen könnte. Auch der deutschen Nationalmannschaft trauen das einige Befragte zu (21%). Im Durchschnitt ist sich jeder fünfte Einwohner der teilnehmenden Städte sicher, dass der DFB nur durch den Kauf von Spielen derart erfolgreich ist. Am anderen Ende dieser Liste sind die Mannschaften aus Island, Marokko und Japan. Ihnen traut niemand zu, dass sie Spiele kaufen könnten.
Die Spiele der Mannschaft
Deutschland — Mexiko
17. Juni (18:00 nach Moskauer Zeit)
Moskau, das Luzhniki-Stadion
Deutschland — Schweden
23. Juni (18:00 nach Moskauer Zeit)
Sotschi, das Fischt-Stadion
Deutschland — Südkorea (das letzte Vorrundenspiel)
27. Juni (17.00 nach Moskauer Zeit)